Informationen für Pflegekräfte
Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.
 
Pflege-Onkologie Podcast
Wissenswertes in mehr als 30 spannenden und abwechslungsreichen Podcast-Episoden
 
Informationsmaterialien

Nützliche Informationen und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Paient:innen.

Fort- und Weiterbildung

Online Fortbildungen für Ihren onkologischen Pflegealltag

Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Für Patient:innen und Angehörige

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Krebsarten und deren Behandlung sowie hilfreiche Inhalte zum Thema Leben mit Krebs.

image image

Nierenzellkrebs – Therapie

Die gängigste Behandlungsmethode für Patient:innen mit Nierenzellkrebs ist die Operation, mit der der Tumor bestenfalls vollständig entfernt wird.STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017 THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024

Therapie

Bei Patient:innen mit metastasierter und/oder fortgeschrittener Erkrankung werden zielgerichtete Therapien eingesetzt.STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017 THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024

Die Chemotherapie spielt keine Rolle in der Behandlung, da das Nierenzellkarzinom für eine Chemotherapie unempfindlich ist (chemoresistent).THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024

Das gilt auch für eine Strahlentherapie, diese kann jedoch beim Vorliegen von Metastasen (z. B. Knochenmetastasen) palliativ bei diesen eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Gefahr von Knochenbrüchen zu verringern.STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017

Operation

Bei der Operation wird der Tumor in der Niere vollständig entfernt. Sofern möglich, belassen Operateur:innen dabei das gesunde Nierengewebe (teilweise {partielle} Nephrektomie) um die Nierenfunktion zu erhalten.STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017 THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024 Dies kann auch minimal-invasiv über eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) erfolgen.

Ist eine nierenerhaltende Operation nicht möglich, muss die gesamte Niere entfernt werden (radikale Nephrektomie). Auch dies lässt sich minimal-invasiv durchführen.THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024

Zielgerichtete Therapien

Zielgerichtete Therapien (engl. "Targeted therapies") wirken gegen spezielle Zielstrukturen der Tumorzelle, die deren Wachstum und Gefäßneubildung zur Nährstoffversorgung des Tumors fördern.

Mit zielgerichteten Therapien haben sich für Patient:innen mit metastasierter und/oder fortgeschrittener Erkrankung die Behandlungsergebnisse bereits verbessert.THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024 LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V. (AWMF), DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DEUTSCHE KREBSHILFE (HRSGS.) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms Langversion 1.2 – April 2017 AWMF-Registernummer: 043/017-OL

Die zielgerichteten Arzneimittel werden als Tabletten (oral), oder als Infusion (intravenös) eingesetzt.

Bei Patient:innen mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkrebs gibt es verschiedene Angriffspunkte der zielgerichteten Therapie:THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024 LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V. (AWMF), DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. UND DEUTSCHE KREBSHILFE (HRSGS.) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms Langversion 1.2 – April 2017 AWMF-Registernummer: 043/017-OL

Welche Wirkstoffe für die zielgerichtete Therapien verfügbar sind und wie die typischen Nebenwirkungen behandelt werden können, lesen Sie unter "Zielgerichtete Therapien".

Immunonkologische Therapie

Medikamente der immunonkologischen Therapie nutzen die Fähigkeiten des körpereigenen Immunsystems, um Tumorzellen zu bekämpfen und abzutöten.

Eine Möglichkeit der immunonkologischen Therapie von Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkrebs sind sogenannte Checkpoint-Inhibitoren wie PD-1-Hemmer. Dadurch können spezialisierte weiße Blutkörperchen, die sogenannten T-Zellen, die Tumorzellen wieder erkennen und zerstören.THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024 ROBERT KOCH-INSTITUT Niere. Krebs in Deutschland für 2015/2016 12. Ausgabe, Berlin 2019 S. 106-109

Wenn Sie mehr zur immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren erfahren möchten, lesen Sie bitte "Immunonkologische Therapie".