Diagnose

Bei Verdacht auf Nierenzellkrebs werden meist folgende Untersuchungen durchgeführt:STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017 THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024

Bildgebende Verfahren

Ultraschall-Untersuchung

Mit der Ultraschall-Untersuchung (Sonographie) des Bauchraums (Abdomen) können schon sehr kleine Tumoren, die noch keine Symptome machen, in der Niere entdeckt werden.

Computer-Tomographie

Bei Verdacht auf Nierenzellkrebs in der Ultraschall-Untersuchung wird eine Computer-Tomographie (CT) des Bauchraums mit Kontrastmittel durchgeführt. STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017 THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024 Mit der CT-Untersuchung erhalten Ärzt:innen die folgenden Informationen:

  • Größe des Tumors
  • Lymphknotenbefall
  • Tumorwachstum in die benachbarte Umgebung

Magnetresonanz-Tomographie

Die Magnetresonanz-Tomographie (MRT), auch Kernspin-Tomographie oder kurz Kernspin genannt, wird bei Verdacht auf Nierenzellkrebs eingesetzt, wenn STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Die blauen Ratgeber: Nierenkrebs. Stand 4/2017 THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024

  • der/die Patient:in kein CT-Kontrastmittel verträgt
  • die Nierenfunktion deutlich eingeschränkt ist
  • der Verdacht besteht, dass der Tumor in die Nierenvene oder untere Hohlvene eingewachsen ist
  • das CT keinen klaren Befund ergeben hat

Ausbreitungsdiagnostik (Staging)

  • Um festzustellen, ob sich der Tumor noch in andere Regionen des Körpers ausgebreitet hat, wird eine Ausbreitungsdiagnostik durchgeführt und das Tumorstadium mit der TNM-Klassifikation bestimmt.
  • Wenn Zellen aus dem Tumor über die Blut- und Lymphbahnen in andere Organe verschleppt werden, können sie dort Tochtergeschwülste bilden (Fernmetastasen). Am häufigsten kommt es bei Nierenzellkrebs zu Fernmetastasen in die Lunge, gefolgt vom Knochen (v.a. Wirbelsäule, Oberschenkel, Oberarm) und Leber.THERAPIE UND NACHSORGE DES NIERENZELLKARZINOMS Version 4.0 - Februar 2023 AWMF-Registernummer: 043/017OL. https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-017OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-Nierenzellkarzinom_2023-02.pdf Abgerufen am 03.07.2024