Diagnose
Bei Verdacht auf ein Hodgkin-Lymphom sind die folgenden Untersuchungen von Bedeutung:LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Patientenleitlinie Hodgkin Lymphom Stand Januar 2022 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DES HODGKIN LYMPHOMS BEI ERWACHSENEN PATIENTEN Version 3.0 - Oktober 2020 AWMF-Registernummer: 018/029OL
- Untersuchung einer Gewebeprobe (Biopsie)
- Operative vollständige Entnahme eines vergrößerten Lymphknoten, der gut zugänglich ist
- Feingewebliche Untersuchung (Histologie) der Gewebeprobe unter dem Mikroskop durch Patholog:innen
- Typisch für das Hodgkin-Lymphom sind große mehrkernige Reed-Sternberg-Zellen und einkernige Hodgkinzellen, die sich aus veränderten B-Lymphozyten entwickeln.
Um festzustellen, ob und wenn ja, wie weit sich die Erkrankung eventuell bereits im Körper ausgebreitet hat, wird eine Ausbreitungsdiagnostik vorgenommen.LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Patientenleitlinie Hodgkin Lymphom Stand Januar 2022 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DES HODGKIN LYMPHOMS BEI ERWACHSENEN PATIENTEN Version 3.0 - Oktober 2020 AWMF-Registernummer: 018/029OL Damit lassen sich das Stadium der Erkrankung feststellen und die Behandlung gezielt planen.
Zur Ausbreitungsdiagnostik gehören vor allem:LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN FACHGESELLSCHAFTEN E. V., DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT E. V. STIFTUNG DEUTSCHE KREBSHILFE Patientenleitlinie Hodgkin Lymphom Stand Januar 2022 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DES HODGKIN LYMPHOMS BEI ERWACHSENEN PATIENTEN Version 3.0 - Oktober 2020 AWMF-Registernummer: 018/029OL
- Laboruntersuchung
- Computertomografie (CT) mit Kontrastmittel des Halses, Brust- und Bauchbereichs
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs (Thorax)
- Entnahme von Proben aus dem Knochenmark durch Knochenmarkspunktion
- Bei speziellen Fragenstellungen:
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie) des Halses und Bauchraumes