Informationen für Pflegekräfte
Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.
 
Pflege-Onkologie Podcast
Wissenswertes in mehr als 30 spannenden und abwechslungsreichen Podcast-Episoden
 
Informationsmaterialien

Nützliche Informationen und Broschüren rund um die Betreuung von immunonkologisch behandelten Paient:innen.

Fort- und Weiterbildung

Online Fortbildungen für Ihren onkologischen Pflegealltag

Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Für Patient:innen und Angehörige

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Krebsarten und deren Behandlung sowie hilfreiche Inhalte zum Thema Leben mit Krebs.

Harnblasenkrebs - Therapie

Die Behandlung von Harnblasenkrebs richtet sich im Wesentlichen danach, wie weit der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist.KREBSINFORMATIONSDIENST DES DEUSTCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUMS (DKFZ) Diagnostik bei Verdacht auf Blasenkrebs. Ansprechpartner, Untersuchungsverfahren, Beurteilung von Befunden https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/diagnostik.php Abgerufen am 18.10.16

Operation

  • Transurethrale ResektionKREBSINFORMATIONSDIENST DES DEUSTCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUMS (DKFZ) Harnblasenkrebs in frühen Stadien: Behandlung und Nachsorge nicht muskelinvasiver Karzinome Wenn der Tumor nicht in die Blasenmuskulatur eingewachsen ist. https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-nichtinvasiv.php Abgerufen am 18.10.16 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL DEUTSCHE KREBSHILFE (DKH) Die Blauen Ratgeber: Blasenkrebs. Stand 5/2020 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Blasenkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Abruf 15.1.20
  • Aus verdächtigen Bereichen der Blasenwand kann der Arzt eine Gewebeprobe entnehmen (Biopsie), die im Pathologielabor unter dem Mikroskop feingeweblich (histologisch) untersucht wird.

    Bei Patienten mit Harnblasenkrebs in einem frühen Stadium, bei denen der Tumor auf die Schleimhaut begrenzt und noch nicht in die Muskelwand eingewachsen ist, kann der Tumor im Rahmen der Blasenspiegelung mit einer elektrischen Schlinge entfernt werden. Diesen Eingriff nennt man transurethrale Resektion der Harnblase (TUR-B).
  • Teilweise oder vollständige Entfernung der Harnblase (partielle oder radikale Zystektomie)KREBSINFORMATIONSDIENST DES DEUSTCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUMS (DKFZ) Harnblasenkrebs in frühen Stadien: Behandlung und Nachsorge nicht muskelinvasiver Karzinome Wenn der Tumor nicht in die Blasenmuskulatur eingewachsen ist. https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-nichtinvasiv.php Abgerufen am 18.10.16 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL DEUTSCHE KREBSHILFE (DKH) Die Blauen Ratgeber: Blasenkrebs. Stand 5/2020 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Blasenkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Abruf 15.1.20
    Sofern der Tumor bereits in die Muskelwand der Harnblase eingewachsen ist oder auf benachbarte Organe übergegriffen hat, kann die vollständige Entfernung der Harnblase (radikale Zystektomie) erforderlich sein. Die Harnentleerung erfolgt dann über verschiedene Formen der künstlichen Harnableitung.

    In der Regel müssen in der Operation auch die benachbarte Organe, wie z.B. bei Frauen die Eierstöcke, Gebärmutter, Eileiter und ein Teil der vorderen Scheidenwand und bei Männern die Prostata entfernt werden.

Mehr zu den Grundlagen einer operativen Therapie in der Onkologie lesen Sie unter "Operation".

Möglichkeiten der künstlichen Harnableitung

Je nach Größe und Lage des Tumors sowie in Abhängigkeit von Alter und Gesundheitszustand des Patienten gibt es bei der Entfernung der Harnblase unterschiedliche Techniken, den Harn zu sammeln und abzuleiten.

Unterschieden werden allgemein zwischen Harnableitungen, bei denenS3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL DEUTSCHE KREBSHILFE (DKH) Die Blauen Ratgeber: Blasenkrebs. Stand 5/2020 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Blasenkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Abruf 15.1.20 KLINIKUM INGOLSTADT: HARNBLASENENTFERNUNG (ZYSTEKTONMIE) UND HARNABLEITUNG https://www.klinikum-ingolstadt.de/kliniken-und-institute/urologischeklinik/leistungsangebot/onkologie/harnblasenkrebs/harnblasenkrebsentfernung/ Abgerufen am 18.10.16 SELBSTHILFEBUND BLASENKREBS E. V. Blasenkrebs – was nun? Möglichkeiten der künstlichen Harnableitung. http://www.blasenkrebs-shb.de/blasenkrebs-was-nun-moeglichkeiten-der-kuenstlichen-harnableitung/ Abgerufen am 18.10.16

  • die willkürliche Urinentleerung erhalten bleibt ("trockene", kontinente Harnableitungen)
  • der Urin ständig über spezielle Auffangsysteme ausgeleitet wird ("nasse", inkontinente Harnableitungen)

Zu den heute häufig verwendeten Techniken gehören:S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL DEUTSCHE KREBSHILFE (DKH) Die Blauen Ratgeber: Blasenkrebs. Stand 5/2020 https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Blasenkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Abruf 15.1.20 KLINIKUM INGOLSTADT: HARNBLASENENTFERNUNG (ZYSTEKTONMIE) UND HARNABLEITUNG https://www.klinikum-ingolstadt.de/kliniken-und-institute/urologischeklinik/leistungsangebot/onkologie/harnblasenkrebs/harnblasenkrebsentfernung/ Abgerufen am 18.10.16 SELBSTHILFEBUND BLASENKREBS E. V. Blasenkrebs – was nun? Möglichkeiten der künstlichen Harnableitung. http://www.blasenkrebs-shb.de/blasenkrebs-was-nun-moeglichkeiten-der-kuenstlichen-harnableitung/ Abgerufen am 18.10.16

  • Kontinente Urinableitungen
    • Neoblase: Aus einem großen, ausgeschalteten Dünndarmstück (Ileum) wird eine neue Blase geformt (Ileum-Neo-Blase)
      • Die Ersatzblase befindet sich am selben Ort wie die ursprüngliche Harnblase, und die Entleerung erfolgt über denselben Weg wie bisher. Es fehlt allerdings das Gefühl der vollen Blase, die Patienten müssen daher alle 3 bis 4 Stunden (auch nachts) die Blase durch Bauchpresse entleeren; manchmal ist auch eine Entleerung der Blase durch einen Einmalkatheter notwendig, was die Patienten im Rahmen der uroonkologischen Anschluss-heilbehandlung und Rehabilitation erlernen
    • Pouch-Blase: Aus ausgeschalteten Darmstücken wird ein blasenähnlicher Sammelbeutel (engl. Pouch = Beutel) für den Harn gebildet, in den die beiden Harnleiter eingepflanzt werden
      • Über ein weiteres Darmsegment wird ein urindichtes Ventil in den Nabel eingenäht, über das der Patient mittels Einmalkatheter die Pouch-Blase regelmäßig entleert
    • Mögliche Probleme der kontinenten HarnableitungSELBSTHILFEBUND BLASENKREBS E. V. Blasenkrebs – was nun? Möglichkeiten der künstlichen Harnableitung. http://www.blasenkrebs-shb.de/blasenkrebs-was-nun-moeglichkeiten-der-kuenstlichen-harnableitung/ Abgerufen am 18.10.16
      • Sowohl die Neoblase als auch die Pouchblase verwenden Dünndarmabschnitte. Dadurch bleiben die Eigenschaften des Darms erhalten, was zu Problemen führen kann
      • Dazu gehört die Schleimproduktion, die den Urin trübt und zu Abflussstörungen führen kann
        • Um den Schleim zu verdünnen, helfen reichliches Trinken und ggf. schleimlösende Medikamente wie z.B. Acetylcysteinsäure (ACC)
      • Sollte eine Entgleisung des Säure-Base-Haushaltes im Verlauf auftreten, kann mit der Gabe von Bikarbonat wieder ein ausgeglichenes Verhältnis hergestellt werden
  • Inkontinente Urinableitungen
    • Conduit: Bei einem "Conduit" (lat. conduire: leiten, führen) wird der Urin aus den Harnleitern in ein ausgeschaltetes Dünndarmstück (Ileum) eingenäht (Ileum-Conduit)
      • Dieses Darmstück wird als künstlicher Ausgang (Stoma) direkt über die Haut nach außen geleitet
      • Auf den künstlichen Ausgang wird ein Auffangbeutel aufgeklebt, in den der Urin kontinuierlich hineinfließt. Der Beutel wird vom Patienten in regelmäßigen Abständen entleert

Strahlentherapie

Bei Patienten mit Harnblasenkrebs im fortgeschrittenem Stadium (Einwachsen in die Muskelschicht, muskelinvasiv) kann als Alternative zur vollständigen Entfernung der Harnblase (radikale Zystektomie) eine Strahlentherapie durchgeführt werden.S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL

Diese erfolgt in der Regel in Kombination mit einer Chemotherapie (Radiochemotherapie) und wird im Anschluss an die Tumorentfernung im Rahmen der Blasenspiegelung (transurethrale Resektion; TUR-B) durchgeführt.S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL Dieses Vorgehen wird trimodale Therapie genannt.

Eine Bestrahlung kann zudem auch Symptome lindernd bei Vorliegen von Knochenmetastasen eingesetzt werden.S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL

Mehr Informationen zu den Grundlagen der Strahlentherapie in der Onkologie erhalten Sie unter "Strahlentherapie"

Chemotherapie

Eine Chemotherapie zerstört Zellen, die sich schnell teilen, dazu gehören auch Tumorzellen. Die bei einer Chemotherapie eingesetzten Medikamente (Zytostatika) hindern Zellen daran, weiter zu wachsen, indem sie in die Zellteilung eingreifen.

Bei der Behandlung von Harnblasenkrebs gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Chemotherapie zu verabreichen:

  • Neoadjuvant: Vor der operativen vollständigen Entfernung der Harnblase (radikale Zystektomie) bei Patienten mit Tumoren, die in die Muskelschicht eingewachsen sind (muskelinvasiv)S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL
    • Eingesetzt wird meist eine Kombinations-Chemotherapie als Infusion über ein Port-System (i.v.), die in der Regel unter anderem das Zytostatikum Cisplatin enthält
  • Adjuvant:
    • Örtliche (lokale) Gabe: Intravesikale Frühinstallation
      • Im Anschluss an die transurethrale Resektion (TUR-B) bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem Tumor, um eventuell nicht entfernte einzelne Tumorzellen zu erfassen und damit das Rückfallrisiko zu senkenS3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL
      • Die Chemotherapie wird dabei einmalig 6 bis 24 Stunden nach der TUR-B über einen Katheter direkt in die Harnblase eingespült und verbleibt dort für ca. 2 Stunden.KREBSINFORMATIONSDIENST DES DEUSTCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUMS (DKFZ) Harnblasenkrebs in frühen Stadien: Behandlung und Nachsorge nicht muskelinvasiver Karzinome Wenn der Tumor nicht in die Blasenmuskulatur eingewachsen ist. https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-nichtinvasiv.php Abgerufen am 18.10.16 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL  Dieses Vorgehen findet meist Anwendung bei einem Rezidiv eines oberflächlichen nicht-aggressiven Harnblasentumors
      • Diese Therapie heisst intravesikale (in die Harnblase) frühe Instillationstherapie (Einspülung)
      • Eingesetzt wird meist das Zytostatikum Mitomycin
    • Intravenöse (systemische) Gabe
      • Bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumor kann nach der Entfernung der Harnblase (Zystektomie) eine adjuvante Kombinations-Chemotherapie als Infusion in die Vene (i.v.) gegeben werden, die in der Regel unter anderem das Zytostatikum Cisplatin enthältS3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL
  • Palliativ: Zur Linderung von Symptomen bei metastasierter ErkrankungS3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL
    • Eingesetzt wird meist eine Kombinations-Chemotherapie als Infusion in die Vene (i.v.), die in der Regel unter anderem das Zytostatikum Cisplatin enthält

Wenn Sie mehr Informationen zu den allgemeinen Prinzipien der Chemotherapie sowie den typischen Nebenwirkungen und ihrem Management erhalten möchten, lesen Sie unter "Chemotherapie" nach.

Instillationstherapie

Bei Patienten mit einem mittleren und hohen Risiko für einen Rückfall (Rezidiv) bei einem oberflächlichen nicht-muskelinvasiven Harnblasentumor kann eine Einspülung (Instillationstherapie) in die Blase (intravesikal) entweder mit einer Chemotherapie (meist Mitomycin) oder mit dem Bacillus Calmette-Guérin (BCG) durchgeführt werden.KREBSINFORMATIONSDIENST DES DEUSTCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUMS (DKFZ) Harnblasenkrebs in frühen Stadien: Behandlung und Nachsorge nicht muskelinvasiver Karzinome Wenn der Tumor nicht in die Blasenmuskulatur eingewachsen ist. https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-nichtinvasiv.php Abgerufen am 18.10.16 S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL

  • BCG sind abgeschwächte, nicht mehr krankheitsverursachende Tuberkulose-Erreger, die ursprünglich für die Impfung gegen Tuberkulose entwickelt wurden
  • Durch die Spülung der Harnblase mit BCG soll eine immunspezifische Antwort des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem) aktiviert werden.
  • Die BCG-Instillationstherapie besteht aus:S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL
    • Induktionszyklus mit 6 BCG-Instillationen in wöchentlichen Abständen
    • Erhaltungstherapie mit jeweils 3 BCG-Instillationen in wöchentlichen Abständen 3, 6 und 12 Monate nach Beginn des Induktionszyklus
    • Bei Hochrisiko-Tumoren weitere 3 BCG-Instillationen in wöchentlichen Abständen jeweils 18, 24, 30 und 36 Monate nach Beginn des Induktionszyklus nach Abwägung von Nutzen und Risiken bzw. Nebenwirkungen

Immunonkologische Therapie

Die immunonkologische Therapie aktiviert das körpereigene Immunsystem, so dass dieses Tumorzellen bekämpfen und zerstören kann.
Bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs der Harnblase können sogenannte Checkpoint-Inhibitoren wie PD-1-Hemmer eingesetzt werden.S3-LEITLINIE FRÜHERKENNUNG, DIAGNOSE, THERAPIE UND NACHSORGE DES HARNBLASENKARZINOMS Langversion 2.0 – März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038OL Diese Medikamente stellen die Fähigkeit spezialisierter weißer Blutkörperchen — sogenannter T-Zellen — wieder her, Tumorzellen zu erkennen und zu attackieren.
Weitere Informationen zur immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren finden Sie im Kapitel "Immunonkologische Therapie".